Tiergestützte Pädagogik an der GGS Kall

 

Derzeit befinden sich an der GGS Kall zwei Schulhunde im Einsatz. Emma und Lucky.

Das ist Emma.



Emma ist seit 2018 in unserer Schule und gehört zu Frau Hilgert. Sie ist ein 2-jähriges Harzer Fuchs Mädchen. Mit Kunststücken und Clownereien bringt sie uns alle oft zum Lachen. Emma hat gerade eine Ausbildung zum Schul- und Therapiehund absolviert und wird in den dritten und vierten Klassen eingesetzt.

Das ist Lucky.
(Foto folgt)

Lucky gehört zu Frau Zens. Lucky befindet sich noch in Ausbildung und wird die Kinder der ersten Klassen besuchen. Auf diese Weise wollen wir den Kindern erste Kontakte zu Hunden ermöglichen und den richtigen Umgang mit Hunden anbahnen.

Unsere Schulhunde haben ein freundliches Wesen. Sie sind aufmerksam und zeigen Interesse an ihrer Umgebung. Sie lassen sich gerne anfassen, streicheln und zeigen große Freude am Spiel. Beide Hunde beherrschen die Grundkommandos, Emma einige zusätzliche Tricks. Die Hundehalterinnen kennen ihren Hund und können Anzeichen, wie Stress oder Überforderung deuten und ihre Hunde der entsprechenden Situation entziehen. Die Schulhunde sind gesund und werden regelmäßig geimpft und entwurmt.

Alle Kinder der Grundschule werden auf den Umgang mit den Hunden in der „Hundestunde“ vorbereitet. Sie lernen die Hunde  kennen und die Regeln im Umgang mit Hunden im Allgemeinen. Die „Hundestunde“ ist ein Highlight für alle und selbst zögerliche Kinder tauen im Kontakt mit den Hunden auf, wollen sie streicheln und mehr über sie erfahren.

Der Lehrplan des Faches Sachunterrichtes (Richtlinien und Lehrpläne für Grundschulen in Nordrhein-Westfalen Seiten 43-51) weist ganz klar den Umgang mit Tieren aus. Die Kinder lernen hier aber nicht nur etwas über die Tiere, sondern vor allem mit und durch die Tiere.

Hunde in der Schule haben positive Auswirkungen auf: Gesundheit, Psyche, soziale Entwicklung, Lernen, Konzentration. Der Schulhundeinsatz kann helfen, Ängste abzubauen, Aggressivität zu reduzieren, die Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit zu steigern, soziale und emotionale Kompetenzen zu entwickeln sowie Konzentrationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu fördern. Es ist erwiesen, dass Kinder die mit Tieren aufwachsen ein besseres Sozialverhalten zeigen, rücksichtsvoller und ausgeglichener sind. Die allgemeinen Klassenregeln werden durch den Einsatz der Hunde leichter umgesetzt. Die Kinder wissen, was den Hunden gut tut oder was ihnen gefährlich werden kann.

Emma wird bei uns hauptsächlich im Klasssenverband der Halterin eingesetzt. Der Schultag startet schon damit, dass einige Kinder zum Ankommen den Kontakt mit dem Klassenhund suchen, mit diesem kuscheln, ihm Dinge erzählen und nachschauen, ob sie gut versorgt ist und es ihr gut geht. Die Kinder sind stolz auf „ihren“ Schulhund. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen und freuen sich, wenn sie Emma an der Leine führen mit ihr kuscheln oder  ihr ein Kommando geben dürfen.

Seit diesem Jahr gehen Frau Hilgert und Emma, zu festgelegten Zeiten, in jede dritte und vierte Klasse, um möglichst vielen Kindern die Chance zu bieten mehr über Hunde und den Umgang mit ihnen zu erfahren und aktiv mit Emma zu arbeiten.

Der Einsatz unserer Schulhunde stärkt die Persönlichkeit der Kinder. Alle Kinder erfahren Zuneigung und Annahme. Denn Hunde machen keine Unterschiede und sie spüren, ob eines der Kinder gerade mehr Zuwendung braucht.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die tiergestützte Pädagogik an der GGS Kall eine große Bereicherung für die Kinder ist und diese sehr viel mit und von den Tieren lernen.