Das Eltern ABC
Wissenswertes rund um die GGS Kall
Den kleinsten Menschen in unserer Schule gilt unsere größte Anstrengung
A
» abgeben können – Selbstständigkeit lernen
Bitte verabschieden Sie sich bereits am Schulhoftor von Ihrem Kind und holen Sie es bitte auch nur dort ab. Ab hier beginnt die Zuständigkeit der Schule (Aufsicht ab 7.55 Uhr). Ihr Kind lernt so, dass es sich nun in der Schulgemeinschaft befindet. Zudem hat das Schulpersonal einen genauen Überblick über die erwachsenen Besucher der Schule, die den rückwärtigen Eingang über den Verwaltungstrakt benutzen müssen - hierfür können Sie bei wichtigen Angelegenheiten auf der direkten Zielgeraden durch das Schulhoftor zum Verwaltungseingang gehen.
» Arbeitsmaterialien
Eine Materialliste bekommt Ihr Kind schon mit der Einschulungsmappe.
Vielleicht können Sie den Vorteil der Sonderangebote zu Schulbeginn nutzen und einen Vorrat der ständig benutzten Materialien anschaffen.
Wichtig: Achten Sie bitte auf umweltfreundliche Artikel.
Bitte versehen Sie alle Gegenstände mit Namen Ihres Kindes (auch die Sportkleidung).
Helfen Sie Ihrem Kind dabei, dass es die Arbeitsmaterialien stets vollständig hat (s. Schulordnung auf der Homepage).
→ | Stellen Sie sich bitte einmal vor…Sie arbeiten in einer Arbeitsgruppe, deren Erfolg am gemeinsamen Ergebnis gemessen wird. Es gibt viel zu tun und Sie möchten mit der Arbeit beginnen, doch leider hat ein Kollege wieder einmal seine Akte verlegt, eine Kollegin sucht wie immer nach dem Stempelkissen, ein dritter hat den wichtigen Bericht nicht mehr schreiben können und die vierte ist erst in den frühen Morgenstunden nach Hause gekommen (Schlaf?, Frühstück?). Möchten Sie in einem solchen Team arbeiten? |
→ | Unterrichtsbeginn: Die Kinder wollen anfangen, doch…. Karl sucht seinen Bleistift, Emma muss mit Ilse das Lineal teilen, weil ihres wieder nicht zu finden ist. Franz ist bedrückt und kann nicht rechnen. Sein Sportzeug fehlt zum zweiten Mal, was soll er der Lehrerin bloß sagen? Olga hat weder Kleber, Schere, noch Füller dabei. Heinrich steckt kopfüber in seinem Ranzen, er hofft verzweifelt, bei der Hausaufgabenkontrolle übersehen zu werden. Norbert hat Bauchschmerzen, weil er kein Frühstück bekommen hat, und das Pausenbrot fehlt auch in der Tasche. Die Kinder fühlen sich bestimmt nicht wohl, die Mitschüler ärgern sich (schon wieder die…) |
→ | Ganz ohne Ihre Hilfe kann Ihr Kind in der Grundschulzeit noch nicht klar kommen! Deshalb bitten wir Sie:
→ Kontrollieren Sie regelmäßig das Arbeitsmaterial (Bücher, Hefte, Mäppchen, Schere, Kleber) |
B
» Bücherei
Die Kinder haben die Möglichkeit, mit ihrer Klasse in der Gemeindebücherei zu lesen und Bücher auszuleihen. Natürlich sind auch in den Klassen Bücher vorhanden, in denen die Kinder schmökern können und die Lust auf das Lesen verstärken.
» Buskinder
Morgens gegen 8.05 Uhr kommen die Buskinder an der Schule an. Um 11.45 Uhr und um 13.40 Uhr holen die Schulbusse die Schulkinder wieder von der Schule ab (Haltestelle Grundschule Kall)
» Busprobleme?
Wenden Sie sich bitte an die RVK Euskirchen: Herr Simons (0 22 51 - 95 02 18)
C
» Computer
Wir sind im Netz! In jedem Klassenraum befindet sich eine digitale Tafel und es stehen den Schülerinnen und Schülern ab April 2021 insgesamt 57 digitale Endgeräte für den Einsatz in der Schule zur Verfügung. Sie werden zum Beispiel zur Recherche, zum Schreiben von Texten, für das Leseprogramm „Antolin“ und für die Grundschulwerkstatt genutzt.
D
» Dankeschön
Ein großes Dankeschön gilt allen Eltern, Freunden, ortsansässigen Firmen, Banken und Geschäften, die unsere Schule und unsere schulischen Aktivitäten mit ihren vielfältigen finanziellen oder tatkräftigen Hilfen unterstützen.
E
» Einschulung
Das Datum der Einschulung richtet sich nach den Ferienterminen und ist im Allgemeinen der 2. Schultag nach Schulbeginn. Wir beginnen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche und gehen dann zu Fuß zur Schule. Dort begrüßen die Schulleiterin und einige ältere Schulkinder die neuen Kinder und deren Eltern. Danach haben die Kinder mit den Klassenlehrerinnen ihre erste Schulstunde. In dieser Zeit sind die Eltern herzlich zu einem Kaffee eingeladen, den der Förderverein organisiert.
Nachdem Ihre Kinder schon einige Zeit in der Schule sind und sofern sie die OGATA besuchen, werden wir uns nochmals mit den Erzieherinnen, die die Kinder in der OGATA betreuen, zusammensetzen und erzählen, wie sich Ihre Kinder in der Schule entwickelt haben. Sicherlich werden wir hierzu von den Erzieherinnen manch guten Rat zur weiteren Arbeit erhalten.
» Elternsprechtage
Zweimal im Schuljahr finden Elternsprechtage statt. Zusätzlich können Sie aber auch gerne unterjährig Sprechtermine mit den Lehrern vereinbaren.
» Elternmitarbeit
Eine wichtige Voraussetzung der Bildungs- und Erziehungsarbeit unserer Schule ist die partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten.
So sind Eltern z.B. als Begleitpersonen auf Klassenausflügen, bei der Durchführung von Projekten, Sommerfesten, Sportfesten u.ä. wichtig.
» Experten
Nebenbei freuen wir uns immer, wenn Eltern ein spezielles Hobby, ein besonderes Interessengebiet oder Wissen haben, das sie gern an unsere/Ihre Kinder weitergeben wollen. Auch hier nehmen Sie bitte Kontakt mit den Klassenlehrern auf.
F
» Ferien und bewegliche Ferientage
Die Ferienzeiten und die beweglichen Ferientage können Sie auf der Homepage nachlesen.
» Feuerwehr
Jährlich finden in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr ein angekündigter und ein unangekündigter Feueralarm statt. Die Fluchtwege üben die Klassenlehrer mit den Kindern ein.
» Flohmarkt
Nach Absprache findet in der GGS Kall ein Flohmarkt statt, bei dem Sie verschiedenste Artikel „Rund ums Kind“ zum Verkauf zur Verfügung stellen können. Von dem Erlös werden Arbeitsmaterialien für die einzelnen Klassen angeschafft.
» Förderverein
Sie können Mitglied im Förderverein unserer Schule werden. Durch einen Jahresbeitrag unterstützen Sie vielfältige Projekte unserer Schule. An den Klassenpflegschaftsabenden und auf der Homepage erhalten Sie nähere Informationen.
» Freie Arbeit
In der Freien Arbeit sollen die Kinder lernen, sich (angeleitet) ein Ziel zu setzen, woran sie arbeiten möchten. Dazu bieten wir vielfältige herausfordernde Materialien vor allem in den Fächern Deutsch, Sachunterricht, Mathematik und Kunst. Lassen Sie sich nicht irritieren, wenn Ihr Kind womöglich erzählt, es würde dort „nur spielen“.
Hier werden eben jede Menge Lernspiele angeboten, so dass Lernen auf spielerische Weise stattfindet.
» Feste und Feiern:
Neben vielen klasseninternen Festivitäten erleben die Kinder der GGS Kall im Verlaufe ihrer Schulzeit ein Sommerfest, eine Sternwanderung, ein Spiel - und Sportfest und eine Projektwoche. Hinzu kommt alle 2 Jahre ein Sponsorenlauf, ab und zu auch ein Weihnachts– oder Ostermarkt.
G
» Getränke
Bitte geben Sie Ihrem Kind ein Getränk mit. Am besten ein ungesüßtes in einer Mehrwegflasche, die man ausspülen und wiederverwenden kann.
In den meisten Klassen wird überdies von der Elternschaft ein Sprudelkasten-Kauf organisiert, so dass Ihr Kind nur einen Trinkbecher mitbringen muss.
H
» Handy
Handys sind in unserer Schule nicht erlaubt. Wenn ihr Kind dringend etwas mitteilen muss oder abgeholt werden muss, dann geht dies immer über unser Sekretariat. Verbotenerweise mitgebrachte Geräte werden eingesammelt und können bei der Schulleitung abgeholt werden.
» Hausaufgaben
An unserer Schule ist es üblich, dass es nicht an jedem Tag Hausaufgaben geben muss und dass Hausaufgaben innerhalb einer Klasse unterschiedlich sein können.
Eine unterschiedliche Lernentwicklung von Kind zu Kind macht diese Vorgehensweise notwendig. In den Klassen 1 und 2 sollte die Zeit für die Hausaufgaben bis zu 30 Minuten, in den Klassen 3 und 4 nicht länger als 60 Minuten in Anspruch nehmen.
Wenn Ihr Kind einmal nicht genau weiß, was es zu Hause erledigen muss, ist es daher nicht immer hilfreich, sich bei Klassenkameraden zu erkundigen.
Ein Anruf beim jeweiligen Lehrer sollte bitte trotzdem vermieden werden. Eine Klärung am nächsten Schultag reicht vollkommen aus und hilft dem Kind zu erkennen,
dass es sich die Hausaufgaben aufmerksamer notieren muss.
» Hausschuhe
Im Schulgebäude tragen alle Kinder Hausschuhe. Es gibt Schuhregale, auf denen Straßenschuhe bzw. Hausschuhe gelagert werden.
I
» Individuelles Lernen
Das iIndividuelle Lernen an unserer Schule wird unter anderem durch das Arbeiten nach einem Wochenplan unterstützt. Bereits frühzeitig stellen sich Stärken und Schwächen des einzelnen Kindes heraus, die mit einem individuellen Arbeitsplan, in einem zeitlich begrenzten Zeitrahmen (meist eine halbe Stunde) gefordert bzw. gefördert werden.
» Inklusion
Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es an bestimmten Standortschulen im Kreis Euskirchen inklusiven Unterricht, d.h. nach der Menschenrechtskonvention haben alle Kinder mit Behinderung das Recht, am Unterricht der Regelschule teilzunehmen. Das bedeutet, dass diese Schüler entweder zielgleich (bei emotional – sozialem Förderbedarf oder Sinnesschädigung) oder zieldifferent (bei Förderbedarf Lernen) unterrichtet werden. Ziel ist es, alle Kinder gemäß ihren individuellen Begabungen gerecht zu fördern.
» Interesse
Haben Sie Interesse, einmal den Unterricht Ihres Kindes besuchen zu wollen, sprechen Sie dies bitte mit der Lehrerin oder dem Lehrer Ihres Kindes ab.
J
» Jacken
…und alle anderen Kleidungsstücke, die ihre Kinder in der Schule vergessen haben, finden Sie vielleicht in unserer Fundgrube (in einem Regal auf der Empore über dem Foyer) wieder.
Da sich in kürzester Zeit immer sehr viel ansammelt und wir keine Kleidersammelstelle sind, verbleiben die Sachen sechs Wochen bis wir sie schließlich an die AWO abgegeben.
K
» Klingel
Unsere Schulklingel ertönt vor Schulbeginn um 8.05 Uhr und nach den Laufpausen um 10.10 Uhr und um 11.55 Uhr sowie zum Unterrichtsende um 11.40 Uhr und um 13.25 Uhr.
Die Kinder werden von ihrem Aufstellplatz abgeholt oder befolgen diesbezüglich die Absprachen mit ihren Lehrern.
» Krankheit
Wenn Ihr Kind krank ist, informieren Sie uns bitte umgehend telefonisch am Tag der Erkrankung bis spätestens 8.00 Uhr. Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.
L
» Läuse
Die Kontrolle der Köpfe unserer Schüler auf Läuse unterliegt einzig den Eltern. Das Personal der Schule darf keine Kontrollen durchführen. Im Sekretariat der Schule liegen Flyer aus, die sie informieren, was zu tun ist. Wenn Läuse auftreten, bekommen alle Eltern der Schule am gleichen Tag eine Nachricht über das Mitteilungsheft des Kindes (schriftlich oder als Zeichnung :-)).
»Lernort Elternhaus
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Hompepage!
M
» Mitwirkung
Zu den Elternabenden, die je nach Bedarf ein bis zwei Mal im Jahr stattfinden, wird jeweils etwa eine Woche vorher eingeladen.
Beim ersten Elternabend im Schuljahr erfolgen die Wahlen zur Klassenpflegschaft. Die Eltern wählen eine/n Vorsitzende/n und eine/n Stellvertreter/in.
Informationen über das Mitwirkungsgremium „Klassenpflegschaftsvorsitz“ können Sie auf der Homepage unter: „Hilfe, ich habe ein Amt übernommen!“ nachlesen.
N
» Notfall
Gleich in der ersten Klassenpflegschaftssitzung geben Sie der Klassenlehrerin weitere Telefon-/Handynummern durch, über die wir Sie bzw. Kontaktpersonen im Falle einer Notsituation erreichen können.
O
» Offener Ganztag
Bei der Schulanmeldung werden die Eltern der Schulneulinge über die Möglichkeiten einer Übermittag- oder Ganztagbetreuung informiert.
Wenn Sie im Laufe des Schuljahres eine Betreuung in der einen oder anderen Form für Ihr Kind wünschen, können Sie sich an die Klassenlehrerin wenden. (s. auch auf der Homepage)
» Offene Klassentüren
An unserer Schule bleiben die Klassentüren offen, soweit die jeweilige Unterrichtsphase dies zulässt. Das bedeutet, dass die Schüler lernen müssen, aus Rücksicht auf andere Klassen, sich leise im Haus zu bewegen.
P
» Patenklassen
Um Ihrem Kind den Einstieg in die Schule zu erleichtern, werden die Klassen jeweils von einer Patenklasse mitbetreut und auch schon bei der Einschulung empfangen.
» Pausenregelung
Nach dem gemeinsamen Frühstücken (von 9.40 Uhr – 9.50 Uhr) können sich die Kinder – nach Absprache mit der/dem Klassenlehrer/-in für EINEN Pausenort entscheiden, an dem sie die Pause verbringen möchten (von 9.50 Uhr bis 10.10 Uhr)
a) auf dem Schulhof
b) auf der Schulwiese
b) in der Turnhalle (an bestimmten Wochentagen)
c) im Foyer
Die 2. kleine Pause findet in der Zeit von 11.40 Uhr - 11.55 Uhr statt, auch hier können sich die Kinder für EINEN Pausenort entscheiden.
a) Foyer
b) Schulwiese
c) Schulhof
R
» Radfahrtraining
Wird im 4. Schuljahr von der örtlichen Polizei angeboten. Dazu ist die Hilfe und Aufsicht vieler Eltern notwendig, um die Übungen mit anschließender Prüfung durchführen zu können.
S
» Schreiben lernen
Schon vor Schuleintritt begegnen die Kinder im Alltag in vielfältiger Weise der Druckschrift. Deshalb werden oft schon vorhandene Fähigkeiten des Schreibdruckens aufgegriffen und mit dem Lesen lernen weiterentwickelt. Beim spontanen Schreiben spuren die Kinder die Buchstaben aus den Vorlagen ab. Bewegungsgrundformen und sinnvolle Schreibabläufe werden an Hand der Buchstaben geübt.
Wenn die Mehrzahl der Druckbuchstaben eingeführt ist, wird zur Schulausgangsschrift übergegangen, aus der sich die persönliche Handschrift entwickelt.
» Schulbücher
Viele Schulbücher werden den Kindern durch die Schule zur Verfügung gestellt. Nach dem Lernmittelfreiheitsgesetz sind die Eltern in Nordrhein-Westfalen verpflichtet, sich an den Schulbuchkosten der Kinder zu beteiligen. Wir sammeln in der Schule diesen Elternanteil ein und stellen die notwendigen Schulbücher zur Verfügung. Sollten Sie Sozialhilfeempfänger sein, wenden Sie sich bitte an das Sozialamt der Gemeinde Kall.
Die von der Schule ausgeliehenen Bücher bleiben Eigentum der Schule und sind möglichst pfleglich zu behandeln. Manchmal einigt sich eine Klassengemeinschaft noch auf die Anschaffung bestimmter Arbeitshefte oder Bücher für die Klasse. Diese müssen dann von der Klasse extra angeschafft werden.
» Schule ohne Rassismus
Seit 2006 sind wir „Schule ohne Rassismus. Wer sich zu den Zielen einer Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage bekennt, unterschreibt folgende Selbstverpflichtung:
→ | Ich werde mich dafür einsetzen, dass es zu einer zentralen Aufgabe einer Schule wird, nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden. |
→ | Wenn an meiner Schule Gewalt, diskriminierende Äußerungen oder Handlungen ausgeübt werden, wende ich mich dagegen und setze mich dafür ein, dass wir in einer offenen Auseinandersetzung mit diesem Problem gemeinsam Wege finden, uns zukünftig einander zu achten. |
→ | Ich setze mich dafür ein, dass an meiner Schule einmal pro Jahr ein Projekt zum Thema Diskriminierungen durchgeführt wird, um langfristig gegen jegliche Form von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, vorzugehen. |
» Schulfeste
Im Rhythmus von 4 Jahren durchläuft jedes Kind 1 x ein Sommerfest; 1 x Sport- und Spielefest; 1 x Sternwanderung und 1 x Projektwoche.
» Schulordnung
Eltern, Kinder und Lehrer verpflichten sich mit ihrer Unterschrift, die Schulordnung anzuerkennen und einzuhalten (s. Homepage)
» Schultasche
Gefüllt sollte der Ranzen nicht schwerer sein als 10 % des Körpergewichts Ihres Kindes. Um das zu gewährleisten, muss die Tasche rechtzeitig abends zuvor mit den notwendigen Arbeitsmaterialien gepackt werden. Zusätzlich haben die Kinder in den Klassen eigene Ablagefächer, in denen Unterlagen aufbewahrt werden können.
» Schulweg
Zeigen Sie Ihrem Kind einen sicheren Schulweg, der mögliche Gefahrenquellen umgeht (z.B. Ein- und Ausfahrten, fehlende Fußgängerüberwege, häufige Straßenwechsel etc.). Dieser Weg muss nicht zwangsläufig der kürzeste Weg sein. Achten Sie daher auch darauf, dass Ihr Kind das Schulhofgelände über das große Tor am Bürgersteig betritt und nicht über den Lehrerparkplatz - einfahrende und rangierende Autos gefährden die Sicherheit Ihres Kindes.
» Schwimmen
Der Schwimmsport beginnt ab Klasse 2.
» Sozialtraining
Unser Training richtet sich an die Kinder der ersten und dritten Jahrgangsstufe. Es fördert die Sozialkompetenzen jedes einzelnen Kindes und trägt zu einer gesunden Streitkultur bei. Die Vermittlung klarer Grundregeln im Miteinander gibt allen Schülerinnen und Schülern Sicherheit und Orientierung.
T
» Termine
Die aktuellen Termine bekommen Sie während des laufenden Schuljahres über Elternbriefe oder über die Homepage.
» Theater
→ | Jedes Jahr engagieren wir ein- oder zweimal eine Theatergruppe, die ein Stück für alle Kinder unserer Schule in unserem Schulgebäude aufführt (manchmal auch in der Bürgerhalle – dann sind auch Eltern herzlich eingeladen). |
→ | Alle zwei Jahre nehmen die Kinder an dem Projekt „Mein Körper gehört mir“ teil, ein Projekt, das u.a. vom „Opfernetzwerk Euskirchen“ unterstützt wird. In diesen (teilweise interaktiven) Theaterstücken geht es um Formen des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Möglichkeiten der Prävention. |
→ | Die Schulkonferenz hat festgelegt, dass sich die Theaterkosten/Kind auf ca. 6,00 €/Halbjahr belaufen dürfen. |
»Trainingsraum
Sozialpädagogisch geleitet finden die Kinder hier einen Raum des Rückzuges, um unfertige Aufgaben zu beenden, Fehlverhalten zu überdenken, Streitsituationen zu klären oder aber ein ruhiges Lernklima zu genießen..
V
» Vergessen
heißt vergessen, d.h. ihr Kind darf nicht wegen vergessener Sport – oder Schwimmsachen oder sonstigem zu Hause anrufen, damit Sie es dann nachbringen.
Nur so lernt es, dass es für seine Sachen verantwortlich ist und auch für das Fehlen derselben.
W
» Weltreligionen-Woche
Im vierten Schuljahr lernen die Kinder vier große Weltreligionen kennen: Christentum (katholisch und evangelisch), Islam, Judentum, Buddhismus. Sie besuchen die Gebetsstätten der jeweiligen Glaubensrichtungen, lernen Rituale, Musik und Geschichten und Sakralgegenstände kennen. Die Woche endet immer mit einer Abschlusszeremonie.
» Wörter
und Sätze, die nicht in die Schule (und auch sonst nirgendwohin) gehören. Wir bitten Sie, auf die Sprache Ihrer Kinder zu achten und nicht der Schule den Gebrauch solcher Wörter anzulasten. Wir bringen das den Kindern nicht bei.
X
» Xenophobie (Fremdenangst)
kennen wir als Schule ohne Rassismus nicht - im Gegenteil begrüßen wir alle(s) Andere(n) mit Neugierde und Freude.
Y
» Nein, wir haben schon exotische Tiere, aber ein Yak kommt uns nicht ins Haus.
Z
» Zecken
Zecken sollten möglichst schnell vom Körper entfernt werden. Einige Lehrpersonen haben sich bereiterklärt, in diesem Fall, Zecken per Zeckenzange zu entfernen. Falls sie damit einverstanden sein sollten, geben Sie bitte Ihr Einverständnis schriftlich in der Schule ab.
Ansonsten werden Sie über den Zeckenbefall umgehend telefonisch informiert.
» Zeugnis
Die Kinder bekommen am Ende des ersten und zweiten Schuljahres ein Zeugnis ohne Noten. Darin werden ausführlich das Arbeits- und Sozialverhalten sowie die Entwicklung in den Lernbereichen beschrieben. Ab Klasse drei werden die Zeugnisse halbjährlich erstellt. Hier gibt es zusätzlich Ziffernnoten.
Im vierten Schuljahr gibt es fast ausschließlich Noten, gelegentlich noch einige Bemerkungen.
Im ersten Halbjahr des vierten Schuljahres kommt zusätzlich noch eine Empfehlung zum Besuch einer weiterführenden Schule mit aufs Zeugnis.