Pädagogische Leitlinien

Innerhalb der Offenen Ganztagschule unterstützen Schule und Offener Ganztag gemeinsam die Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes, indem sie Begabungen fördern, Schwächen ausgleichen und somit jedem Schüler zum persönlichen Erfolg und eigenverantwortlichen Lernen und Handeln verhelfen. Es geht vor allem darum, jedem Kind Verständnis entgegen zu bringen und für jedes Kind Wege zu finden, die ihm ein aufgeschlossenes, rücksichtsvolles Handeln ermöglichen. Wichtig ist, dass sich die Kinder angenommen und verstanden wissen. Durch diese Geborgenheit gewinnen die Kinder emotionale Sicherheit und ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt. Sie sollen ihre Mitmenschen achten und ihnen rücksichtsvoll gegenüber treten. Besonders ihr Urteilsvermögen bezüglich des eigenen als auch des fremden Verhaltens soll geschult und gesichert werden.

Die Eltern werden in die Arbeit mit einbezogen.

Die Erziehung ist vorrangig die Aufgabe der Eltern. Der elterliche Erziehungsauftrag wird durch schulische und außerschulische Bildung ergänzt, aber nicht ersetzt. Nur die enge Zusammenarbeit von Eltern – Schule – Ganztag ermöglicht den Kindern Orientierung und Sicherheit.

Der OGATA-Alltag orientiert sich an den Kindern und am Lernstoff.

Bei der Planung von Angeboten, Projekten und Arbeitsgemeinschaften werden die Kinder beteiligt, um ihre Wünsche, Bedürfnisse und Neigungen in angemessener Weise zu berücksichtigen. Für die Hausaufgabenbetreuung wurde mit der Schulleitung, dem Lehrerkollegium und der Leitung des Offenen Ganztags, nach den aktuellen Richtlinien und Lehrplänen, ein Konzept erstellt. Leistungsstarke Kinder und solche mit Lernrückständen werden gleichermaßen gefördert. Ein regelmäßiger Austausch zwischen den Lehrkräften und den Mitarbeiterinnen des Ganztags in fachlicher und pädagogischer Hinsicht ist selbstverständlich.

Weitere Ziele der Betreuung

Die Kinder erfahren in der Betreuung Geborgenheit und Zuwendung. Sie entwickeln so auch einen Gemeinschaftssinn und übernehmen zunehmend Verantwortung für sich und andere und für die ordnungsgemäße Benutzung der Räume und Gegenstände innerhalb und außerhalb der Schule. In alltäglichen Situationen üben die Kinder ihre Kommunikations- und Kritikfähigkeit, indem sie lernen, Konflikte gewaltfrei und zunehmend selbständig zu lösen. Durch Angebote, Projekte, gezielte Fördermaßnahmen, Arbeitsgemeinschaften und eine anregende Umgebung werden den Kindern vielfältige Lernchancen ermöglicht.

Hausaufgabenbetreuung

In allen Offenen Ganztagsschulen in NRW gehen anteilig Lehrerstunden in den Nachmittagsbereich. Diese Stunden werden in der Hausaufgabenbetreuung und in der Förderung eingesetzt. Hausaufgaben sollen so bemessen sein, dass sie, bezogen auf den einzelnen Tag, in folgenden Arbeitszeiten erledigt werden können.

  • für die Klassen 1 und 2 in 30 Minuten                                                                                      
  • für die Klassen 3 und 4 in 60 Minuten

Die Gruppengröße beträgt 10 – 15 Kinder.

Zum größten Teil werden die Hausaufgaben von den eigenen Klassenlehrer und Lehrerinnen begleitet. Da die Hausaufgabenzeit in der Klasse durchgeführt wird, bleibt eine ruhige Arbeitsatmosphäre für die Gruppe gewahrt.

Die betreuenden LehrerInnen und OGS Erzieherinnen sorgen für einen ruhigen Arbeitsplatz und stehen bei Fragen zur Verfügung. Rückmeldungen an Eltern und Fachlehrer werden durch Eintragungen in das Hausaufgabenheft und die Lernzeitprotokollmappe weitergeleitet. Die pädagogischen Mitarbeiter kontrollieren alle Aufgaben hinsichtlich der Vollständigkeit, verfälschen jedoch nicht durch Korrekturen das Bild der eigenständigen Leistungsfähigkeit des Kindes. Auch Förder- und Nachhilfeunterricht wird in der OGS nicht erteilt. Eltern bleiben in der Verantwortung und sollten ihre Kinder in der schulischen Entwicklung unterstützen. So ist z.B. wichtig, dass sie mit ihrem Kind lesen oder für Klassenarbeiten üben.

Freitags gibt es keine Hausaufgabenbetreuung. An diesem Tag finden die „Kinderkonferenzen“ statt. Hier haben die Kinder die Möglichkeit verschiedene Inhalte zu besprechen, ihre Interessen zu vertreten und Gruppen-Spiele zu Themen wie Entspannung, Wahrnehmung und Teamgeist zu spielen.

Pädagogische Freizeitgestaltung

Freies Spiel

Im Spiel werden vielfältige Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, die für das gemeinsame Leben und Lernen von großer Bedeutung sind. Das bereits erlernte Spielen soll beibehalten und ausgebaut werden. Daher bietet der Tagesablauf des Offenen Ganztags genügend Raum für das freie Spiel.

Angebote

Täglich werden den Kindern durch die Betreuungskräfte abwechslungsreich, jahreszeitenbezogene Angebote gemacht: Basteln, Werken, Textiles Gestalten, Backen, usw.

Projekte

Zeitlich umfangreichere Angebote werden in Form von Projekten umgesetzt. Projekte werden in der Regel über einen Zeitraum von 4 – 6 Wochen angeboten. Sie können von Erzieherinnen, Eltern, Lehrerinnen, Erzieherpraktikanten oder den Kooperationspartnern angeboten werden.

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften werden über mindestens ein halbes Jahr angeboten. Geleitet werden sie in der Regel von Trainern und Fachkräften.

Im Einzelfall können Projekte und Arbeitsgemeinschaften zeitlich ganz oder teilweise in die Hausaufgabenzeit fallen. Hier entscheiden dann die Eltern, ob ihr Kind an dem Angebot teilnimmt, da es in diesem Fall seine Hausaufgaben zu Hause erledigen muss.

Bewegte Schule

Der Sport nimmt einen hohen Stellenwert im Ganztag der OGATA Kall ein. Nach Unterricht und Hausaufgaben haben die Kinder Gelegenheit zum Sport. Dem Bedürfnis der Kinder nach mehr Sport/Spiel/Bewegung nachzukommen, ist ein wichtiger Schwerpunkt im Ganztag. Dazu gehört nicht nur eine Turnhalle sondern auch ein bewegungsanimierender Schulhof, Wald und Natur. Die Kinder sollen ihren alterstypischen Bewegungs- und Aktivitätshunger ausreichend stillen können. Kinder lernen leichter wenn sie sich dabei bewegen können. Denn das Lernen mit dem ganzen Körper, mit seinen Sinnen und Bewegungen, macht eine vielfältige und komplexe Vernetzung der Lerninhalte im Gehirn möglich.  

Mittagessen

Wir bieten täglich ein frisch zubereitetes und abwechslungsreiches Mittagsessen mit einem Nachtisch und Getränk an. Das warme, ausgewogene Mittagessen wird zwischen 11.40 und 14.00 Uhr, im Speiseraum der OGATA serviert. Aber nicht nur die gesunde Verpflegung, sondern auch das soziale Verhalten der Kinder untereinander, sowie das Verhältnis zwischen Kindern und Betreuerinnen ist uns sehr wichtig.

Für Kinder im Ganztag ist die Teilnahme am Mittagessen verpflichtend.

Konzeptionsarbeit

Das bestehende Konzept wird weiter entwickelt, indem es jährlich überprüft und aktualisiert wird.